Wir arbeiten in unserem Weinbetrieb ausschließlich mit biodynamischen Methoden. Wir spritzen weder Schwefel noch Kupfer. Unsere Weinstöcke werden mehrmals im Jahr mit Kräutertees und Demeter-Präparaten besprüht.
Im Weingarten arbeiten wir nur mit Pferden oder mit unseren Händen.
Unser Wein darf im ältesten Weinkeller Österreichs im ehemaligen
Zisterzienserkloster Thallern in französischen Barriques reifen.
Wenn die Trauben im September in unser Haus kommen, werden sie entrebelt oder mit den Füßen gestampft. Die Maische kommt dann in den Maischetank oder bleibt in der Lesebox.
Da wir im Jahr 2023 sehr gute Trauben hatten, haben wir beschlossen, den Wein fünf Wochen auf der Maische zu lassen.
Danach wird der Wein gepresst und kommt für etwa zwei Wochen in Stahltanks.
Dann wird der Wein unfiltriert durch 80 Meter lange Schläuche im freien Falla durch die alten Klostermauern in den Weinkeller direkt in die französischen Fässer gelassen.
Der Jahrgang 2023 verbrachte mindestens 15 Monate in den Fässern. Alle unsere Weine werden in eine schöne und hochwertige Tonflasche abgefüllt.